Über brotlose Kunst

„Die Naturen von deiner Art, die mit den starken und zarten Sinnen, die Beseelten, die Träumer, die Dichter, Liebenden, sind uns andern, uns Geistmenschen, beinahe immer überlegen. Eure Herkunft ist eine mütterliche. Ihr lebet im Vollen, euch ist die Kraft der Liebe und des Erlebenkönnens gegeben. Wir Geistigen, obwohl wir euch andere häufig zu leiten und zu regieren scheinen, leben nicht im Vollen, wir leben in der Dürre. Euch gehört die Fülle des Lebens, euch der Saft der Früchte, euch der Garten der Liebe, das schöne Land der Kunst. Eure Heimat ist die Erde, unsere die Idee. Eure Gefahr ist das Ertrinken in der Sinnenwelt, unsere das Ersticken im luftleeren Raum […]“ (Hesse, Narziß & Goldmund)

Die kreativen Köpfe unserer Gesellschaft sehen sich oft mit dem Vorwurf „brotlose Kunst“ zu betreiben konfrontiert. Im Wortsinn wird diese Wendung meist bemüht, um unausgereiftes oder gar fehlendes wirtschaftliches Denken anzumahnen. Weiterlesen

Werbung

Wie alt bist du?

Alter ist ein interessantes Thema, wie ich finde. Biologisch gesehen kann man da nicht viel schön reden, das beweist der morgendliche Blick in den Spiegel, der den Verfall offensichtlich macht; es sei denn man ist clever genug von vornherein die billigste 40 Watt Birne in die verdreckte Deckenlampe zu drehen und auf weiteres Licht zu verzichten. Ganz anders gestaltet sich das Thema, wenn man es soziologisch/psychologisch betrachtet, was ich jetzt mal in üblich amateurhafter Art versuche. Man könnte, wie ich feststelle, die Geschichte jetzt von unterschiedlichen Ausgangspunkten aufrollen, um am Ende immer zu dem Ergebnis zu gelangen, Weiterlesen

Und doch fallen wir immer wieder…

Ja, Paniks DMD KIU LIDT

Ja,+Panik+DMD+KIU+LIDTEin Text zur Verbreitung scheint unerlässlich. Derzeit übliche Methoden in Form von Facebook-Shares scheitern spätestens, wenn man versucht ein 14 Minuten Epos an den Mann zu bringen. Warum? Wer sich einloggt, sucht meist nach allem und nichts. Man liest Überschriften, ‚likes‘ Videos, die man zu großen Teilen nicht einmal vollständig ansieht, überfliegt Kommentare, nimmt aktuelle Veranstaltungen, Nachrichten und persönliche Befindlichkeiten, sagen wir mal „zur Kenntnis“. Man bleibt am Ball, bildet man sich ein. Doch weit gefehlt, der Bulk der Informationen sind schlichtweg durchlaufende Posten in unserem kopfinternen Rechner, der im Gegensatz zu den externen Maschinen, die wir jeden Tag bedienen an Speicherkapazität und Leistungsfähigkeit kontinuierlich verliert. Eben weil es schwer fällt vitale Informationen zu filtern und diese eingängig genug zu betrachten, um sie tatsächlich verarbeiten zu können. Der maßvolle Umgang scheint hier das Geheimnis, um das Thema mal abzuschließen. Weiterlesen